
Narbenkorrektur
Privatklinik in Dortmund
Dr. Joachim Münzberg Praxisklinik GmbH
Karlsbader-Str. 1b, 44225 Dortmund
Tel: 0231 185 72 35
E-Mail: info@dr-muenzberg.de
Privatklinik Dortmund
Öffnungszeiten
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Montag | 07:30 bis 13:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 07:30 bis 13:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 bis 13:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 bis 12:00 und 12:30 bis 17:00 Uhr |
Freitag | 07:30 bis 12:00 und 12:30 bis 15:00 Uhr |
Termine nach Vereinbarung.
Stichworte: Narbe, Narbenkorrektur, Narbenbehandlung, Silikonbehandlung, Silikonpflaster, Hauttransplantation, Kompressionswäsche, Kortisonbehandlung.
Bei der Verbesserung einer störenden Narbe ist von entscheidender Bedeutung, um was für eine Narbe es sich handelt. Weiterhin sind die Lokalisation und die Größe von besonderer Bedeutung. Eine normale Narbe heilt nach beginnender Rötung, Schwellung und Derbheit meist flach, und in Hautfarbe bei Kindern, und bei einem Erwachsenen, mit einem feinen weißen Strich, wieder aus. Die Narbenheilung ist meist nach 3 bis 4 Monaten abgeschlossen.
Eine sogenannte hypotrophe Narbe zeigt häufig ein Einfallen und ein Breiterwerden der Narbe bei einer Bindegewebsschwäche.
Eine dicke und wulstige Narbe (hypertrophe Narbe) ist zwar begrenzt, zeigt aber ein überschießendes Wachstum, und ist mehrheitlich von einer lang anhaltenden Rötung, Schwellung, Derbheit und manchmal sogar Juckreiz gekennzeichnet.
Das Extrem-Beispiel aller Narben ist das sogenannte Narbenkeloid, was weit über die Narbengrenze hinaus wachsen kann, und oft sehr voluminös sowohl von der Breite als auch von der Höhe aussieht. Nach einer chirurgischen Entfernung kommt es häufig erneut zu einer Keloid-Ausbildung.
Rothaarige und dunkelhäutige Menschen sowie Asiaten neigen eher zu Keloiden als hellhäutige Menschen.
Die Therapie-Möglichkeiten sind vielfältig und bedürfen einer speziellen Beratung:
Sogenannte Silikonauflagen in Pflaster oder Gel Form, Kompressionsbehandlung durch Kompressionswäsche, ggf. in Kombination mit Silikonauflagen, Unterspritzung mit Corticoide
Erneute Narbenkorrektur ggf. mit Z-Plastik, insbesondere bei Auftreten einer Narbenspange mit anschließender, zusätzlicher Röntgenbestrahlung von 5 Tagen mit 4 bis 5 Grey pro Behandlung. Bei sehr großen Narben bzw. Narbenplatten (wie z. B. nach Verbrennungen) empfehlt sich eine Serienexcision, das heißt, es wird immer im Abstand von ca. 3 bis 6 Monaten ein Teil der Narbe entfernt und anschließend eine erneute Serienexcision durchgeführt, bis nur noch ein feiner Strich sichtbar ist. Bei manchen Patienten ist auch ein sogenannter Hautexpander notwendig. Dabei handelt es sich um einen Ballon, der unter die gesunde Haut transplantiert wird und über ein Ventil mit Flüssigkeit aufgefüllt wird. Dabei wird gesunde Haut gedehnt, bis sie später nach Entfernen des Expanders als Deckung eines Defektes (z. B. Herausschneiden einer großen Narbenplatte) genutzt werden kann.
Eine weitere Therapieform ist die Hautabschleifung (Dermabrasion):
Gerne schicken wir Ihnen weiteres Infomaterial zu diesem Thema zu. Ich würde mich freuen, Sie zu einem Beratungsgespräch in meiner Klinik begrüßen zu dürfen.
Narbengewebe hat im Vergleich zu gesundem Gewebe eine besondere Eigenschaft: Es ist starr und unelastisch, da wenig elastische Kollagenfasern vorhanden sind und es so zu Schrumpfungen wie auch zur Verhärtung neigt. Oft bräunt Narbengewebe nicht, da bei der Regeneration keine (oder nur sehr geringe – je nach Verletzungstiefe) Neubildung von Melanozyten erfolgt. Des Weiteren können bei großen Narben Hautanhangsgebilde wie Haare, Talg- und Schweißdrüsen fehlen.
Bei der Narbenbehandlung im Kosmetik-Institut ist eine Verbesserung der optischen Narbenerscheinung das Ziel.
Welche Narben können im Kosmetik-Institut behandelt werden?
Die Narbenkorrektur erfolgt in örtlicher Betäubung oder in Vollnarkose. In unkomplizierten Fällen genügt es manchmal, die Narbe auszuschneiden und wieder zu vernähen. In der Regel ist es jedoch erforderlich, eine besondere Schnitttechnik anzuwenden, um die Wundränder zu entlasten und ein nochmaliges Schrumpfen der Narbe zu vermeiden. Die Schnittführung verläuft dabei soweit möglich in den Spaltlinien der Haut.
Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten:
Es bestehen weiterhin Methoden, um das ausgeschnittene Narbengebiet mit gesunder Haut zu decken. Sie verursachen jedoch zusätzliche Narben:
Ich werde für Sie das Verfahren, das am besten für Sie geeignet ist, auswählen und mit Ihnen näher besprechen. Ich würde mich freuen, Sie zu einem Beratungsgespräch zur Narbenkorrektur in meiner Klinik begrüßen zu dürfen.
Eine weitere Methode der Narbenkorrektur ist die Hautabschleifung (Dermabrasion). Diese Behandlung ist erfolgreich, wenn es sich um eine ausgeheilte Narbe handelt, die nicht mehr aktiv ist. Eine aktive Narbe erkennt man an einer noch bestehenden leichten Rötung und Schwellung, da hier noch feinste Kapillargefäße im Narbengewebe eingebettet sind. Eine Narbe ist in aller Regel nach 8 bis 12 Wochen ausgeheilt. In seltenen Fällen kann jedoch auch eine Heilung 12 bis 24 Monate andauern. Erst wenn eine Narbe ausgeheilt ist, sollte üblicherweise eine Hautabschleifung durchgeführt werden, um Erfolg zu garantieren. Bei der Hautabschleifung verändert sich nur die Höhe / Prominenz der Narbe, jedoch nicht die Breite.
Eine weitere Therapiemöglichkeit zur Narbenkorrektur ist die Laser-Behandlung. Ich persönlich führe keine Laser-Behandlungen durch, kann aber auf Anfrage gerne einen versierten Fachkollegen (Dermatologen) empfehlen. Gerne schicken wir Ihnen weiteres Informationsmaterial zu diesem Thema.
Direktanfrage